1. Berechnung der politischen Partei, die Ihnen am nächsten steht

euandi 2019 zeigt die Überschneidung zwischen den Ausrichtungen politischer Parteien und den Präferenzen von WählerInnen. Um die Interpretation leichter zu machen, werden die Ergebnisse als prozentuale Überschneidung angegeben. 0% bedeutet, dass eine Partei und ein/e NutzerIn überhaupt nicht übereinstimmen, während 100% eine völlige Übereinstimmung in den Ausrichtungen bedeutet. Für die Berechnung der nahestehenden Partei benutzen wir die sog. Manhattan-Metrik (auch Cityblock-Metrik), die die Distanz zwischen zwei Punkten in einem n-dimensionalen Raum misst.
Das Herzstück von euandi 2019 sind die politischen Aussagen - oder Themen -, zu denen man verschiedene Haltungen oder Positionen einnehmen kann. Um die Übereinstimmung mit einer Partei zu berechnen, werden die Antworten der NutzerInnen mithilfe des folgenden Schemas in Zahlenwerte umgewandelt:

„Ich stimme voll und ganz zu“ = 0,
„Ich stimme eher zu“ = 25,
„Neutral“ = 50,
„Ich stimme eher nicht zu“ = 75,
„Stimme überhaupt nicht zu“ = 100.

Dasselbe Schema wurde benutzt um die Positionen der Parteien zu quantifizieren. Anschließend wurde die Distanz (k) zwischen den Positionen der NutzerIn (i) und einer jeden Partei (e) zu jeder politischen Aussage (v) berechnet. Mathematisch lautet die Gleichung wie folgt:


Die NutzerInnen haben zusätzlich die Möglichkeit anzugeben, wie wichtig eine Aussage oder ein Thema für sie individuell ist. Das heißt, die Antworten können gewichtet werden. Wenn die NutzerInnen sich dafür entscheiden, wird die Distanz zwischen ihrer Position und der Position einer Partei mit einer Gewichtung (w) multipliziert. Wenn NutzerInnen angeben, dass ein Thema weniger wichtig ist (durch das Minuszeichen), wird die Distanz mit 0.5 multipliziert, bei Themen, die als wichtiger erachtet werden (durch das Pluszeichen), wird der Faktor 2 benutzt. Mathematisch lässt sich die Distanz demnach wie folgt abbilden:

Die Summe der gewichteten Abstände aller Statements wird durch die Summe der Gewichtung geteilt, um die Ergebnisse auf 100% zu normalisieren.



2. Berechnung der Radar-Dimensionen

Jede Aussage kann Auswirkungen auf eine oder mehrere Radardimensionen haben. Der daraus resultierende Effekt wird durch die folgenden Werte definiert: 1 (positive Polarität), -1 (negative Polarität). Positive Polarität bedeutet, dass ausschließlich positive Antworten (50-100) den Wert vergrößern, während negative Polarität meint, dass lediglich die negativen Antworten (0-50) den resultierenden Wert steigen lassen. Statements mit einer Polarität von 0 werden nicht in die Berechnung der Radar-Dimensionen einbezogen.
Der resultierende Wert, der in Bezug auf alle beantworteten Fragen von politischen Parteien oder Nutzern/Nutzerinnen berechnet wird (Sd), kann zwischen 0 und 100 variieren, wobei der Wert 100 totale Zustimmung bedeutet.

wobei

und

Wenn also beispielsweise zwei Statements die Radar-Dimension „Liberale Gesellschaft“ beschreiben, wobei das erstere den Polaritätswert 1 annimmt und letztere den Polaritätswert -1, so muss der/die NutzerIn „Stimme voll und ganz zu“ in Bezug auf das erste Statement antworten, und „Stimme überhaupt nicht zu“ in Bezug auf das zweite Statement, um die Maximalpunktzahl auf der Radar-Dimension zu erreichen.
Die folgende Liste zeigt, wie die 22 Statements gruppiert wurden, um zu den Punktzahlen für die sieben Radar-Dimensionen zu gelangen.

Liberale Gesellschaft: 4, 5, 7, 8, 9, 15, 16
Umweltschutz: 13, 14
Europäische Integration: 1, 3, 4, 11, 17, 18, 19, 20, 21, 22
Wirtschaftliche Liberalisierung: 1, 2, 10, 11, 12, 13, 14
Restriktive Finanzpolitik: 1, 2, 3, 10, 11, 12
Restriktive Einwanderungspolitik: 4, 5
Recht und Ordnung: 5, 8, 9, 15, 16

Die Gewichtung (Wichtigkeit) der Statements durch die NutzerInnen wird nicht in die Berechnung der Punktzahlen für den Radar einbezogen.


3. Politische Landschaft

Die Politische Landschaft basiert auf ähnlichen Annahmen wie die des Radars, geht aber noch einen Schritt weiter. Während der Radar das politische Spektrum auf sieben verschiedenen Dimensionen darstellt, reduziert die Politische Landschaft die Komplexität von Politik noch weiter und zeigt lediglich zwei wesentliche Dimensionen an: eine ökonomische sowie eine kulturelle Dimension. Beide Dimensionen erstrecken sich von eins bis hundert. Um hier die Position der politischen Parteien zu bestimmen, müssen die entsprechenden Koordinaten auf den X- und Y-Achsen berechnet werden.
Die Ausgangsposition einer Partei auf einer Achse ist 50% (neutral). Die Position auf einer Achse wird für alle Statements und mit Hilfe der folgenden Formel berechnet:


Das politische Landschafts-Diagramm basiert auf der Annahme, dass in den meisten politischen Systemen die Meinungen von BürgerInnen und politischen Parteien zu einzelnen Themen zu einer begrenzten Zahl von Themen-Dimensionen aggregiert werden können. In der grafischen Darstellung, die dem/der NutzerIn präsentiert wird, gleicht die Position der Parteien (des Nutzers / der Nutzerin) an jeder Achse dem Durchschnitt aller Positionen zu den betreffenden Fragestellungen der jeweiligen Dimension. Die Berechnung von solchen Durchschnitten an jeder der beiden Achsen hängt von vorangehenden Überlegungen ab, sowohl hinsichtlich der Dimension, zu der ein Thema gehört, als auch auf welche Seite der Dimension eine spezifische Themen-Position gehört. Aufgrund einer Struktur von politischen Einstellungen, die in den meisten europäischen Ländern üblich ist, haben wir den beiden Dimensionen Aussagen folgendermaßen zugewiesen:

WIRTSCHAFTLICHE DIMENSION – Links vs. rechts: 1, 2, 10, 12, 13, 14

KULTURELLE DIMENSION – Liberal/Pro-EU vs. Konservativ/Anti-EU: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 29, 20, 21, 22

Sowohl die Position des Nutzers / der Nutzerin als auch die Position der Parteien werden als Punkte innerhalb eines zweidimensionalen politischen Raums dargestellt. Zu beachten ist, dass diese Berechnungsmethode die Bedeutsamkeit von einzelnen Themen nicht berücksichtigt und es keine parteispezifische Gewichtung der Themen von jeder einzelnen Partei gibt.

4. Berechnung der Partei, die Ihnen am nächsten steht in Europa

NutzerInnen haben die zusätzliche Möglichkeit, Ihre Einstellungen mit allen vorhandenen Parteien in euandi 2019 auf zwei Wegen zu vergleichen: Erstens, sie können eine Liste der übereinstimmenden Parteien - gruppiert nach Ländern – einsehen. Zweitens, sie können einfach die komplette Liste der übereinstimmenden Parteien überprüfen. Die Berechnungsmethode für diese europaweiten Darstellungen ist identisch mit den überlappenden Berechnungen der Partei, die Ihnen am nächsten steht (sehen Sie Abschnitt 1 oben).